Informieren Sie sich über den aktuellen Fortschritt des Projektes. Wir haben regelmäßigen Kontakt zu den Gründerin Susheela Dias und bekommen so die neusten Informationen, die wir gerne hier mit Ihnen direkt teilen, damit auch Sie sich vom Erfolg dieses Projektes überzeugen können.
Susheela und die Kinder wünschen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest. Das christliche Weihnachtsfest heißt in Indien "Bada din", was so viel bedeutet wie "der große Tag". Susheela und die Amcha Ghar Kinder haben einen Tannenbaum geschmückt. Aber nicht alle Inder stellen Tannenbäume auf. Oft sind es keine Tannen, die geschmückt werden, sondern Mango- oder Bananenstauden, die in Indien besser zu bekommen sind.
Die Grabstätte von Anthony Dias (Tony). Die Kinder vermissen ihren "Papa" sehr und beten jeden Tag für ihn.
Während der Corona-Krise sind die Mädchen sehr aktiv: Sie haben Unterricht, tanzen, nähen, kochen, machen Yoga im Haus und viele weitere Aktivitäten.
Amcha Ghar unterstützt ca. 1.000 arme Familien, die nicht für sich selbst sorgen können, mit Grundnahrungsmitteln.
Susheela ist glücklich, dass Dank eurer Spenden ein Schulbus gekauft werden konnte, damit die Kinder sicher zur Schule kommen. Vor der Fahrt wurde der Schulbus gesegnet.
Zu Beginn des neuen Schuljahres wurde - wie jedes Jahr - eine Messe gefeiert.
Die Terrasse im obersten Stock der Schule haben die Mädchen selbst verschönert.
Im März konnte Susheela ein weiteres Stück Land in der Nähe der Schule hinzu kaufen.
Nach der Renovierung fühlen sich die Mädchen noch wohler im Mädchenheim.
Das alte Gebäude, in dem die Mädchen leben, musste renoviert werden, weil es sonst Probleme mit den Behörden gegeben hätte.
Im Kinderheim leben aktuell 20 Mädchen. Weitere 5 freie Plätze sind für Notfälle vorgesehen, z.B. für Mädchen, die von der Polizei aus Kinderhandel übergeben werden.
Die Schule macht weiter Fortschritte: In diesem Monat wurde der Anstrich der Schule von außen fertiggestellt, nach dem zuerst die Klassenräume von innen angestrichen wurden.
Der Bau der Schule kommt gut voran. Es gibt 13 eingerichtete Klassenräume, einen Computerraum, ein Labor und einen Musikraum. Das letzte Stockwerk muss noch weiter ausgebaut werden.
Die Amcha Ghar Schule bekommt die offizielle Genehmigung, auch Schüler in der Oberstufe (11. und 12. Klasse) unterrichten zu dürfen. Hierzu werden neue Lehrer eingestellt.
Es wurden unterirdische Wassertanks als Brandschutzmaßnahme für die Schule gebaut. Außerdem wurde die Schule an das (unzuverlässige) Wassernetz der Stadt angeschlossen.
Mit unseren Spendengeldern konnten nun weitere Materialien für den Unterricht gekauft werden. So kann den Kindern der Erdkunde-Unterricht jetzt noch viel anschaulicher beigebracht werden.
Der gesamte Unterricht wird in englischer Sprache erteilt, damit die Kinder die besten Voraussetzungen haben für eine weitere Ausbildung oder sogar ein Studium. In den 20 Jahren seit der Gründung von Amcha Ghar haben Susheela und Anthony Dias bereits 67 Mädchen von der Straße geholt. Sie arbeiten z.B. bei einer Bank, bei der Polizei, als Wirtschafts- und Steuerprüfer, in einem 5-Sterne-Hotel usw.
In diesen schön gestalteten Klassenräumen in der neu gebauten „Amcha Ghar Schule“ werden die Schüler bis zur 10. Klasse von professionellen Lehrern unterrichtet. Danach besuchen sie weitere Kurse, um gut auf das Berufsleben vorbereitet zu sein.
Inzwischen ist es Susheela, Anthony Dias und den anderen Unterstützern sogar gelungen, den Bau einer eigenen Schule zu beginnen. Sie wird staatlich kontrolliert und erteilt Unterricht bis zur 10. Klasse. Dort können nicht nur die Mädchen von „Amcha Ghar“ unterrichtet werden sondern auch Kinder aus den benachbarten Dörfern. Dies sind zur Zeit über 500 Schüler! Das Schulgebäude wird nach und nach um ein Stockwerk erweitert, wenn es das Spendenaufkommen erlaubt. Es sind jedoch maximal vier Stockwerke von den Behörden genehmigt worden.
Die Versorgung der Kinder im Mädchenheim „Amcha Ghar“ umfasst – neben gesunder Ernährung und Kleidung – nicht nur eine gute Schulausbildung sondern auch ihre medizinische Betreuung, Persönlichkeitsentwicklung, Computerunterricht, Beratung und Freizeitgestaltung mit Aktivitäten drinnen und draußen wie z.B. Musik, Sport und kreative Künste.
Susheela und Anthony Dias wünschen sich, dass die Mädchen eine gute Ausbildung an einer „English Medium School“ erhalten, damit sie später auf eigenen Füßen stehen können. Zunächst erfolgte der Unterricht in gemieteten Räumen. Die Mädchen sind alle sehr ehrgeizig und erfolgreich. Sie lernen gerne, um später ihr eigenes Geld zu verdienen und ihr eigens Leben führen zu können.
Aus Platzgründen können noch immer keine Betten für alle Mädchen aufgestellt werden. Aber das Wichtigste ist: Sie haben ein Zuhause und fühlen sich dort geborgen.
Aus drei Straßenkindern sind inzwischen über 20 geworden, die zusammen mit Susheela und Anthony Dias wie eine Familie zusammen leben. Mit Hilfe von Spenden gelang es den beiden, den Wohnraum immer mehr zu erweitern, indem sie mehrere Wohnungen in dem Haus dazu kauften.
In einer Wohnung in diesem einfachen Haus in dem Fischerdorf Uttan in der Nähe von Mumbai (früher Bombay) hat Susheela zunächst drei Mädchen von der Straße aufgenommen, um ihnen ein liebevolles Zuhause zu geben. Später heiratete Susheela Anthony Dias. Die beiden leben mit den Kindern zusammen und umsorgen sie, als wären es ihre eigenen Kinder. Sie werden von den Kindern auch „Mama“ und „Papa“ genannt.